Heute ist der Circus Maximus von Gras überwachsen, früher aber war er eine riesige Sportstätte, die für die Unterhaltung der Bewohner des politischen Zentrums des Römischen Reiches sorgte. Wenn Sie sich ganz in die Mitte stellen, können Sie mit etwas Fantasie die rasenden Wagen vor Ihrem geistigen Auge an sich vorbeiziehen sehen.
Die Errichtung des Circus soll im späten 7. oder im 6. Jahrhundert v. Chr. stattgefunden haben. Er war ursprünglich hauptsächlich aus Holz und bot etwa 145.000 Personen Platz. Unter der Herrschaft von Julius Cäsar wurden die hölzernen Tribünen durch Steinstufen ersetzt, um das Brandriskio zu verringern, und die Anlage vergrößert. Der Circus Maximus wurde insgesamt 600 Meter lang und die Anzahl an Sitzplätzen wurde auf zwischen 200.000 und 300.000 aufgestockt. Damit war er damals schon um einiges größer als die meisten heutigen Stadien.
Die über 100 Meter breite Rennstrecke ist seit Langem nicht mehr sichtbar und wird heute von Gras überwuchert. Man kann sich aber leicht noch die Wagen vorstellen, die hier mit halsbrecherischer Geschwindigkeit um den Sieg kämpften. Ganz im Gegensatz dazu bietet die Grünfläche heute eine Möglichkeit, dem Lärm und geschäftigen Treiben der Stadt für einen Augenblick zu entfliehen. Oft trifft man ganze Familien, die sich hier entspannen, ein Picknick veranstalten oder die Kleinen herumtollen lassen. Wenn Sie genug von der Sonne haben, finden Sie hier den ein oder anderen Schattenplatz unter einem Baum, von dem aus Sie Ihren Blick träge über die Umgebung schweifen lassen können.
Besichtigen Sie dann den Standort des Obelisken, der die erste Kurve der Rennstrecke markierte. Dahinter befinden sich noch heute Reste des alten Stadions. Da das alles ist, was von der ursprünglichen Struktur noch übrig ist, müssen Sie Ihre Fantasie bemühen, um sich vorstellen zu können, wie der Circus Maximus aussah, als ein Viertel der römischen Bevölkerung hierher kam, um sich unterhalten zu lassen.
Der Circus Maximus befindet sich gleich südlich des Stadtzentrums, zwischen dem Palatin und dem Aventin, sodass Sie einen Besuch ganz einfach mit einer Besichtigung des PalatinWird in einem neuen Fenster geöffnet, des KolosseumsWird in einem neuen Fenster geöffnet und des Forum RomanumWird in einem neuen Fenster geöffnet kombinieren können. Sie erreichen ihn über die gleichnamige U-Bahn-Haltestelle oder mit dem Bus. Der Circus Maximus kann zu jeder Tages- und Nachtzeit besucht werden Eintritt wird nicht verlangt.