By Expedia Team, on July 27, 2016

Auf der kroatischen Weinroute

“Wussten Sie, dass Kroatien nicht nur herrliche Landschaften zu bieten hat, sondern auch auf eine lange Weintradition zurückblickt?

Wussten Sie, dass Kroatien nicht nur herrliche Landschaften zu bieten hat, sondern auch auf eine lange Weintradition zurückblickt?

Eine neue Winzergeneration sorgt dafür, dass kroatischer Wein wieder zu Ehren kommt und auch international mehr Beachtung findet. Willkommen auf einer Weinroute, die scheinbar endlos durch wunderbare Landschaften verläuft!

### Auf Entdeckungsreise zu den Rebsorten von Süddalmatien

Die berühmten Rotweine der Halbinsel Pelješac

Augenschmaus und Gaumenfreuden erwarten Sie auf der großen Halbinsel Pelješac in Süddalmatien, der ersten Etappe Ihrer Tour auf der kroatischen Weinroute. Sie befinden sich in einem der bedeutendsten Anbaugebiete des Plavac Mali (“Kleiner Blauer”). Diese Traubensorte bringt zahlreiche Rotweine hervor, darunter den berühmten Dingač und den Postup. Der Dingač ist übrigens der erste kroatische Wein, dem eine geschützte Ursprungsbezeichnung zuerkannt wurde. Sein terrassiertes Anbaugebiet mit Meeresblick lohnt unbedingt einen Besuch!

Pelješac ist auch das Ursprungsgebiet eines Roséweines, des Opolo. Sind Sie zur Weinprobe bereit? Dann machen Sie sich auf zu einer Verkostung der Produkte der Halbinsel bei der Genossenschaft Vinarija Dingač in der Nähe von Potomje.

Weißweine von der Insel Korčula

Weißweinfreunde nehmen ebenfalls im südlichen Teil Dalmatiens Kurs auf die Insel Korčula. Dort wird der Pošip angebaut, eine Weißweinsorte für einen sehr aromatischen, frischen Wein. In der Nähe des Dorfes Lombarda lässt sich eine weitere berühmte Weißweinsorte entdecken, eine der ältesten Kroatiens: Grk! Der eigentümliche Name dieses trockenen Weißweins verweist auf den bei jungen Weinen etwas bitteren Geschmack.

Erleben Sie ihn in Čara bei einer Weinprobe der Genossenschaft Pošip-Čara.

### Mitteldalmatien, das Zentrum des wiederbelebten Weinbaus von Kroatien

Die Weine von Andro Tomić auf der Insel Hvar

Nach Mitteldalmatien gelangen Sie von Süddalmatien über Bosnien und Herzegowina, genauer gesagt, über die Stadt Neum. Bei Ihrer Tour auf der Kroatischen Weinroute hält Sie jedoch keine Grenze auf!

Erheben Sie nach Ankunft auf der Insel Hvar Ihr Weinglas mit einem Plavac Mali, der hier rot oder weiß sein kann. Lernen Sie im Weingut Bastijana einen der renommiertesten Winzer Kroatiens kennen, Andro Tomić. Er baut einheimische Sorten wie den Plavac Mali oder Maraština an und produziert vor allem einen sehr guten Süßwein, den Prošek. Kenner bezeugen, dass sein Prošek Hectorović 1999 einer seiner besten ist. An einer Verkostung führt also kein Weg vorbei!

Und an einem anderen Wein vielleicht auch nicht, denn dieser Winzer ist dafür bekannt, dass er auch den Bodganusa wieder zu Ehren brachte, einen Weißwein mit niedrigem Alkoholgehalt und feinem Geschmack.

Von Weingut zu Weingut in Mitteldalmatien

Setzen Sie Ihre Tour auf der Weinroute nördlich von Hvar mit einem Besuch der Insel Brač fort. Lassen Sie sich hier bei Hrvoje Baković ein Glas Plavac Murvica munden: Der Jahrgang 1999 ist ein fleischiger Wein mit würzigen und rauchigen Noten, von großer Dichte und Nachhaltigkeit – einfach unvergesslich!

Damit den schönen Worten noch mehr Gaumenfreuden folgen, fahren Sie an der Küste entlang weiter in Richtung Norden nach Skradin, zu der von Alec Bibić geführten Winery Bibich. Hier befinden Sie sich bei einem der aufgehenden Sterne des kroatischen Weinbaus. Lassen Sie sich von seiner Leidenschaft anstecken und probieren Sie seine Produkte.

### Tour auf der kroatischen Weinroute von der Küste Istriens bis ins Herz von Slawonien

Nördlich der Adriaküste erwartet Sie in Istrien eine weitere große Weinbauregion Kroatiens. Dort ziert der istrische Malvasia mit seinen Rebzeilen die grüne Landschaft. Diese beliebte einheimische Weißweinsorte ergänzt harmonisch die aus der unmittelbaren Umgebung stammenden Meeresfrüchte.

Entdecken Sie das Besondere der Weine dieser Region bei einer Einführung von Dimitri Brečević. Dieser junge, in Frankreich geborene Winzer kehrte ins Land seines Vaters zurück, um seiner Leidenschaft nachzugehen. Daher baut er in der Stadt Buzet auf seinem Weingut Piquentum kroatische Rebsorten an.

Eine Tour auf der kroatischen Weinroute ohne einen kleinen Abstecher ins Landesinnere nach Slawonien ist eigentlich undenkbar. Schließlich ist es die Gelegenheit, den zu halbtrockenem Weißwein oder Likör verarbeiteten Graševina zu probieren. Eine gute Adresse für eine Verkostung ist die Kellerei eines der bekanntesten Weingüter von Slawonien: Krauthaker im Dorf Kutjevo.

Hätten Sie’s gewusst?

In Kroatien wird der Weinbau bereits seit mehr als 2500 Jahren betrieben. In seinem Ursprung geht er auf die griechische Kolonisierung zurück und auch die Römer hielten daran fest. Diese Tradition überdauerte für lange Zeit, bis der Weinbau während des kommunistischen Regimes unter Tito deutlich zurückging. Erst seit dem Jahr 1990 findet der kroatische Wein zu altem Glanz zurück. Eine neue Ära brach an, als die Kellereien sich für Europa öffneten und Qualität vor Quantität stellten.

### Im Blickpunkt: der Prošek-Wein

Der Prošek ist eine ausschließlich in Dalmatien erzeugte, bekannte kroatische Spezialität. Dieser Süßwein wird in kleinen Mengen hergestellt, weil er mindestens das Siebenfache an Trauben erfordert wie ein herkömmlicher Wein. Als traditioneller Dessertwein hat er einen Alkoholgehalt zwischen 15 und 17 % und er wird mit einer Scheibe Zitrone serviert. In Dalmatien keltern aber nicht nur Kleinerzeuger ihren eigenen Prošek, sondern auch manche Familien: Sie brauchen sich also nur noch einladen zu lassen!

### Essen und Trinken: Evelyn Marty-Marinone über die kroatische Küche

Möchten Sie bei Ihrer Weinprobe eine lokale Spezialität essen? Dann verlassen Sie sich auf das Buch von Evelyne Marty-Marinone (in französischer Sprache), das Ihnen die kroatische Küche näherbringt. Die Autorin stellt in ihrem Buch Cuisine de Croatie (2008) Rezepte vor, die sie selbst in Kroatien gesammelt hat, um die kulinarische Vielfalt des Landes zu dokumentieren. Da bleibt Ihnen nur noch übrig, “Prijatno” (Guten Appetit) zu sagen und dazu eine gute Flasche kroatischen Wein zu trinken!

### 4 Veranstaltungen in Kroatien, die unbedingt einen Besuch wert sind

Februar: Zagreb Wine Gourmet Festival, der Treffpunkt von Weinliebhabern

Mai: Am letzten Sonntag des Monats begrüßen die Winzer von Istrien Sie auf ihren Weingütern zum Tag der offenen Kellerei.

Ende August: Die Tage des Weines auf der Insel Krk bieten eine gute Gelegenheit, Strandfreuden und Verkostung miteinander zu verbinden!

11. November: In den Weinbaugebieten Kroatiens wird das Fest von St. Martin gefeiert, ein schöner Anlass für eine Weinprobe.

### Der kroatische Weinbau – Fakten kurz und bündig

Beste Reisezeit

Im Frühling oder Sommer, um die Weinroute bei Sonnenschein zu erkunden.

Anreise und Fortbewegungsmittel

An der Küste bringen Sie Fähren von Insel zu Insel. Auf dem Festland gibt es ein gut ausgebautes Busnetz.

Unterkünfte

In den wichtigsten Touristenstädten Zagreb und Dubrovnik sowie auf den Inseln und Halbinseln der Weinregion Dalmatien.

Restaurants

Weinkeller: Monte Mulini, A. Smareglia, Rovinj

Moderne französische und mediterrane Küche, erlesene Weinkarte. Ca. 30 €*

Pelegrini: Jurja Dalmatinca 1, Sibenik

Eines der besten Restaurants in Kroatien, in einer 700 Jahre alten Villa. Ca. 25 €*

Paradigma: Bana Jelacica 3, Split

Mediterrane Küche und kroatischer Wein. Ab 12 €*

Restaurant und Weinkeller Boškinac: Skopaljska ulica 220, Novalja, Insel Pag

Spitzengastronomie und kroatische Küche. Ausgewählte Weine. Ca. 30 €*

*Die genannten Preise sind unverbindlich und können abweichen.”