Hotel Schloss Leopoldskron: Von den Salzburger Festspielen zum Sound of Music
“Dass das in Salzburg spielende beliebte US Film-Musical “The Sound of Music” aus den 1960er Jahren seine Fans bekanntermaßen nicht in Österreich, sondern in den USA und China hat, ist ja wohl mittlerweile hinlänglich bekannt. Wir Österreicher haben unseren Film “Die Trapp Familie” mit österreichischer Starbesetzung der 1950er – die Amerikaner eben ihre US-Version mit Julie Andrews.
Letztere wurde an einem der schönsten Plätze Salzburgs gedreht: Nahe der Stadt und der Hohenfestung am Leopoldskroner Weiher – beim Schloss Leopoldskron. Jedes Kind kennt in den USA jene Filmszene, in der die Trapp Kids mit ihrer Gouvernante mit dem Boot über den Weiher schippern, kentern und schließlich zwischen den beiden steinernen Pferdeköpfen wieder “an Land gehen”.
Schloss Leopoldskron und die Salzburger Festspiele
————————————————–
Das Schloss Leopoldskron ist ein traumhaft am Wasser gelegenes Rokokoschloss in Spazierentfernung zur Salzburger Innenstadt, das mittlerweilen zu einem Hotel umgebaut wurde. Im angrenzenden Meierhof gibt es moderne Zimmer im geschichtlichen Ambiente, während sich im Schloss selbst die Suiten befinden. Diese Suiten waren in der Zwischenkriegszeit die privaten Räumlichkeiten von Max Reinhardt, einem der größten Regisseure und Theatermänner dieser Zeit, der in Berlin, Wien und den USA arbeitete. Kein deutschsprachiger Schauspieler kam damals an Reinhardt vorbei.
Er gilt als Begründer der Salzburger Festspiele im Jahre 1920 – und da er im Schloss Leopoldskron wohnte, residierte, empfing, legendäre Parties gab und dort sogar seine Schauspieler vorsprechen ließ – gilt das Schloss auch als Geburtsstätte der Salzburger Festspiele, die 2020 ihr 100jähriges Jubiläum begehen.
Salzburg verdankt das Festival, das mit einer “Jedermann”-Inszenierung am Domplatz 1920 begann und mittlerweile jedes Jahr im Sommer eine Vielzahl von Theater-, Opern und Konzervorstellungen sowie Kinderprogramm beinhaltet, einem – Flüchtling. Denn auch Theaterimpresario Reinhardt musste, so wie der Großteil der jüdischen Künstler, Intellektuellen, Denker und Regimekritiker bei Machtübernahme der Nazis in Österreich das Land verlassen, um sein nacktes Leben zu retten. Er wurde enteignet und verlor so seine eigens für ihn gebaute Bibliothek, die Kunstschätze und Antiquitäten, die er liebevoll für sein Schloss zusammengesucht hatte.
Schlossleopoldkron Heute
————————
Das Schloss überstand den Krieg und wurde danach an seine Witwe restituiert. Heute frühstückt man im üppigen Marmorsaal an großen Tischen wie einst Reinhardts Gäste, das Buffet befindet sich im üppig verzierten venezianischen Zimmer und abends kann man, solange man will, sich als Hotelgast in seiner ehemaligen Bibliothek mit Geheimgang in seine Privatgemächer aufhalten. Abends weisen Kerzen im Schloss den Weg von der Eingangshalle hinauf ins obere Stockwerk, oftmals findet man sich abends allein in den geschichtsträchtigen Hallen des Schlosses, sitzt in großer Stille im chinesischen Zimmer und blickt in den riesigen Park oder auf den pittoresken Weiher bis zu den Bergen. Wer hier aller geplaudert, getrunken und geplant haben mag? Produzenten, Schauspieler, Schriftsteller und Mäzene – hier sind sie alle ein- und ausgegangen. Frühstücksbuffet im opulent verzierten venezianischen Zimmer
Ein Schloss, das trotz seiner beeindruckenden Geschichte ein Wohlfühlort geblieben ist für seine Gäste von heute: Nicht nur zur sommerlichen Festspielzeit, wenn Salzburg ein Hot Pot an Touristen aus aller Welt und Kulturfreunden ist (was übrigens auch schon in den 1930ern so war) sondern auch im Winter. Auch wenn man sich beim Frühstücken unter den Kronleuchtern schon ein wenig kaiserlich wähnt.
Kein Wunder, dass den “Sound of Music” Fans, die hier im Rahmen der Stadtrundfahrt Station machen, vor Begeisterung die Luft wegbleibt. War bei mir nicht anders.
Wer einen Besuch von Schloss Leopoldskron plant, aber nicht direkt im Schloss übernachten möchte, findet hier eine große Auswahl an Hotels in der Nähe.“
More Articles With Urlaubsideen
Expedia meldet sich anlässlich des chinesischen Neujahrsfests, das am 1. Februar 2022 das Jahr des Tigers einläutet, mit tierisch guten Vorhersagen der beliebten renommierten Fengshui-Meisterin Qi Xian Yu aus Hongkong. Wir haben herausgefunden wie es dieses Jahr bei den 12 chinesischen Sternzeichen um Erfolg und Wohlstand bestellt ist und welche Himmelsrichtungen sich bei Reisezielen als… Continue reading Expedia Fengshui Reisehoroskop 2022: Reisetipps für das Jahr des Tigers
Der Sänger, Songwriter und Schauspieler Joe Jonas verrät seine Lieblingsreiseziele und gibt Tipps zu Unterkünften und Möglichkeiten vor Ort, die Ihr auf keinen Fall verpassen solltet.
3 Tipps für bewusste und achtsame Reisen und verantwortungsvollem Tourismus in Deutschland von Fotografin und Reisebloggerin Anna Heupel
Hier liefern wir Euch ein wenig Reiseinspiration für Eure kleinen (oder auch großen) Auszeiten in diesem Sommer.
die besten Reiseziele und Eure idealen Reisebegleiter