By Expedia Team, on February 28, 2019

Luftverkehrssteuer

“>http://schema.org/Question”>

Was ist die Luftverkehrssteuer?

“>http://schema.org/Answer”>

Die Luftverkehrssteuer wird oft auch als Luftverkehrabgabe oder Ticketsteuer bezeichnet. Unter dieser Abgabe versteht man eine Steuer, die in Deutschland seit 2011 immer dann erhoben wird, wenn ein Passagier von einem Flughafen im Inland abfliegt. Sie basiert auf dem Luftverkehrssteuergesetz (LuftVStG) aus dem Jahr 2010. Seitdem wird immer wieder Kritik an dieser Steuer laut und viele fordern ihre Abschaffung.https://a.travel-assets.com/findyours-php/viewfinder/images/res40/178000/178804.jpg” alt=”luftverkehrssteuer-1024×682.jpg”>

Wie hoch ist die Luftverkehrssteuer für ein Kind?

Kinder unter zwei Jahren, die im Flugzeug keinen eigenen Sitz belegen, sind von der Steuer ausgenommen. Es gibt auch noch weitere Ausnahmefälle, in denen die Gebühr nicht berechnet wird. So sind beispielsweise Zubringerflüge im Inland, Flüge”>https://www.expedia.de/Fluege”>Flüge aus medizinischen Gründen sowie Transfer- und Frachtflüge davon befreit. Auch Passagiere mit Wohnsitz auf einer inländischen Insel bezahlen nichts.

Ist die Luftverkehrssteuer dasselbe wie die Flughafensteuer?

Nein, während die Luftverkehrssteuer sich explizit auf eine Abgabe in Deutschland bezieht, können Flughafensteuern von anderen Ländern erhobene Abgaben bezeichnen. Dabei handelt es sich um Steuern und Gebühren, die fester Bestandteil des Ticketpreises sind nicht selten die Hälfte des Ticketpreises ausmachen. Diese obligatorischen Kosten setzen sich zusammen aus Flughafengebühren, Kerosinzuschlägen, Sicherheitsgebühren und sonstigen staatlichen Abgaben, zu denen unter anderem die Luftverkehrssteuer zählen.

Wie hoch ist die Luftverkehrssteuer?

Die Höhe der Luftverkehrssteuer richtet sich nach der jeweiligen Entfernung, die vom Flughafen in Deutschland bis zum Reiseziel zurückgelegt wird. So wird bei einem Kurzstreckenflug”>https://www.expedia.de/explore/reiselexikon-kurzstreckenflug”>Kurzstreckenflug weniger berechnet als bei einem Langstreckenflug. Hier findet Ihr eine Übersicht über die jeweiligen Gebühren (Stand: Januar 2019):

  • Kurzstrecke: 8 Euro pro Passagier und Flugticket
  • Mittelstrecke: 25 Euro pro Passagier und Flugticket
  • Langstrecke: 45 Euro pro Passagier und Flugticket

Die Einteilung in Kurz-, Mittel- und Langstrecke erfolgt basierend auf der berechneten Distanz zwischen dem Flughafen Frankfurt/Main bis zum größten Flughafen des jeweiligen Ziellands. Aus diesem Grund gelten beispielsweise auch Flüge in den Osten Russlands als Kurzstrecke, obwohl es sich gemessen an den tatsächlichen Kilometern um einen Fernflug”>https://www.expedia.de/explore/reiselexikon-fernflug”>Fernflug handelt.

Warum wird die Luftverkehrssteuer erhoben?

Laut Bundesfinanzministerium dient die Luftverkehrssteuer dazu, auch den Luftverkehr in die Mobilitätsbesteuerung einzubeziehen. Außerdem soll durch die zusätzliche Gebühr ein umweltgerechteres Verhalten gefördert werden.”